

3
März 2020 | Amtsblatt Eisenstadt
L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T
Bürgermeister
Thomas Steiner
Ihr direkter Draht zum
Bürgermeister:
Telefon: 02682/7
05-702thomas.steiner
@
eisenstadt.atSprechstunden:
Dienstag von 13.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag von 9.00 - 11.00 Uhr
(Termin unter 02682/705-702)
Bürgermeisterbox:
Seit dem Jahr 2007 gibt es im
Rathaus die sogenannte „Bürger-
meisterbox“.
Die BürgerInnen der Stadt können
dort ihre Wünsche, Beschwerden
und Anregungen schriftlich depo-
nieren.
Dieses
Angebot gibt es auchonline
unter
www.eisenstadt.at,damit
Sie auch bequem von zu Hause
aus mit Ihrem Bürgermeister in
Kontakt treten können.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und
weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für
beiderlei Geschlecht.
Am 16. Dezember 2014, also vor
etwa fünf Jahren, hat der Gemein-
derat den Stadtentwicklungsplan
2030 – Verantwortung für Eisen-
stadt beschlossen. Es war sicher ein
Meilenstein in der Politik unserer
Stadt. Denn viele stadtpolitische
Leitlinien wurden darin verankert –
Leitlinien, die für die politischen Ent-
scheidungen extrem wichtig waren.
Im Mittelpunkt standen und stehen
Themen wie Nachhaltigkeit, Wirt-
schaft, Mobilität, Umweltschutz,
Schaffung von Bebauungsgren-
zen oder qualitätsvolles Wohnen.
Wichtig ist, dass der Stadtentwick-
lungsplan nicht nur ein Papier ist,
sondern, dass daraus auch wirklich
konkrete Projekte in Umsetzung ge-
bracht werden konnten: Stadtbus,
Verkehrskonzept, Bodenschutz-
richtlinie, Klimaschutzmaßnahmen,
Innenstadtentwicklung, Sportan-
lagenbau und viele weitere Maß-
nahmen leiten sich direkt aus dem
Stadtentwicklungsplan ab.
Jetzt, fünf Jahre nach demBeschluss,
ist es Zeit, diesen Plan zu evaluieren.
Wir wollen zunächst darstellen,
welche Projekte umgesetzt worden
sind und welche Maßnahmen nicht.
Gleichzeitig und noch wichtiger
ist die Überprüfung, welche neuen
Initiativen notwendig sind, um un-
sere Stadt weiter an der Spitze zu
halten. Das ist aus meiner Sicht
unbedingt notwendig, denn die
Herausforderungen werden sicher
nicht kleiner. Diese Herausforderun-
gen anzunehmen und sie zu Chan-
cen zu machen, sind wir unseren
Kindern schuldig. Wir wollen alles
tun, umden kommenden Generatio-
nen eine schöne, lebenswerte Stadt
übergeben zu können.
Die Evaluierung werden aber nicht
nur Politiker, Verwaltungsmitarbei-
ter und externe Experten vorneh-
men. Die wichtigsten Partner bei
diesem Projekt, sind die Bürgerin-
nen und Bürger. Ich möchte auch
jetzt einen intensiven Bürgerbetei-
ligungsprozess in Gang setzen. Die
besten Experten sind nämlich Sie,
liebe Eisenstädterinnen und Eisen-
städter. Sie wissen am besten, wel-
che Initiativen notwendig sind, um
unsere Ziele zu erreichen. Deshalb
möchte ich Sie herzlich einladen,
sich aktiv zu beteiligen. Ihre Ideen
und Anregungen werden auch die-
ses Mal die wichtigste Grundlage
unserer Planungen sein.
Ich freue mich, gemeinsam mit
Ihnen dafür zu sorgen, dass unsere
Stadt das bleibt, was sie ist: eine
Stadt mit hoher Lebensqualität, in
der wir gut leben können.
> STEP 2030
Stadtentwicklung schafft
Zukunftssicherheit
Ihr