Aktuelles

Aus Eisenstadt

Sicher in die Schule

Erste Schulstraße vor Volksschule Eisenstadt startet am 12.11.

Am Mittwoch, den 12. November, dem Tag nach dem Landesfeiertag, wird in Eisenstadt erstmals eine Schulstraße eingerichtet. Betroffen ist die Bahnstraße im Bereich zwischen St. Rochus-Straße und Josef Reichl-Gasse, direkt vor der größten Volksschule der Stadt, die von über 400 Kindern besucht wird. Von 7 bis 8 Uhr morgens gilt dort an Schultagen ein Fahrverbot für den gesamten Verkehr. Auch Stadt- und Linienbusse werden in diesem Zeitraum umgeleitet.

Die Schulstraße soll die Umgebung der Schule spürbar beruhigen und damit die Sicherheit am Schulweg erhöhen. Schon bisher ist die Polizei jeden Morgen als Schülerlotse im Einsatz – auch bei der Einführung der Schulstraße werden Polizistinnen und Polizisten unterstützen. Die Einführung der Schulstraße ist eine direkte Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen durch das morgendliche Verkehrsaufkommen in diesem Bereich. „Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto bis unmittelbar vor die Schule, halten in zweiter Spur – ein Umstand, der regelmäßig zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen führt. Mit der Schulstraße schaffen wir mehr Sicherheit für die Kinder und gleichzeitig mehr Raum für aktive Mobilität“, betont Bürgermeister Thomas Steiner. Der Einrichtung ging eine Machbarkeitsstudie voraus. Steiner betont: „Die gesetzliche Verankerung von Schulstraßen in der StVO (2022) gibt uns als Gemeinde die Möglichkeit, neue Wege in der Verkehrsplanung zu gehen.“ Die Installierung wird begleitet von einer umfassenden Informationskampagne für Eltern und Anrainer. Mitte November startet Projekt als Pilot, das anschließend gemeinsam mit Schule, Polizei, Eltern und Stadtgemeinde evaluiert wird

So funktioniert die Schulstraße konkret:

Die Schulstraße wird durch mechanische Absperrungen mit Scherengittern gesichert. Während der Sperrzeit dürfen keine Autos, Motorräder etc. einfahren. Stadt- und Linienbusse werden in dieser Zeit umgeleitet – Ersatzhaltestellen werden eingerichtet. Kinder dürfen die Fahrbahn zu Fuß benutzen. Außerhalb der festgelegten Zeiten gelten die üblichen Verkehrsregeln. Um den morgendlichen Bringverkehr zu entlasten, wurden im Umfeld der Schule die bestehenden „Kiss & Go“-Zonen bzw. Elternhaltestellen erweitert. „Mit der Einführung der Schulstraße setzt Eisenstadt ein klares Zeichen: Sicherheit und kindgerechte Mobilität haben Vorrang vor morgendlichem Autoverkehr“, so Steiner.

Sicherheit steht im Mittelpunkt: Unterstützung von Polizei und Schule

Die Direktorin der Volksschule Eisenstadt und 2. Vizebürgermeisterin Charlotte Toth-Kanyak begrüßt die Maßnahme ausdrücklich: „Unsere Schule ist ein zentraler Ort im Leben vieler Familien. Gerade in der Früh herrscht aber oft ein enormes Verkehrsaufkommen direkt vor dem Schultor. Schon seit vielen Jahren sind deshalb wir auch Teil des Projektes „Blühende Straßen“ im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, eine Aktion, die die Bedeutung sicherer Schulwege zum Ausdruck bringt. Die neue Schulstraße gibt unseren Kindern mehr Sicherheit und Selbstständigkeit am Schulweg.“

Auch Grünen-Klubobfrau und Jugendgemeinderätin Samara Sánchez Pöll sieht die Maßnahme positiv: „Es ist schön zu sehen, dass die Bahnstraße nun als Schulstraße eingerichtet wird - das ist eine große Bereicherung für alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule. Wenn Kinder den Weg zur Schule aktiv zurücklegen - zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Rad - dann prägt das auch ihr Mobilitätsverhalten als Erwachsene und wir wissen alle, dass wir hier noch einiges zu Lernen haben. Außerdem ist die Schulstraße ist ein wichtiger Verkehrspunkt für nachhaltige Mobilität.“

Auch die Polizei unterstützt das Projekt. Stadtpolizeikommandant Günter Hauer erklärt: „Die Erfahrungen zeigen, dass Elterntaxis nicht nur für Stau sorgen, sondern auch immer wieder für gefährliche Situationen. Durch die temporäre Sperre erwarten wir ein ruhigeres und übersichtlicheres Umfeld. Wir sind schon jetzt täglich mit Schulwegdiensten präsent und werden die Einführung aktiv begleiten.“