Rathaus & Politik
Mit dem Stadtentwicklungsplan "Eisenstadt 2030" wurde die Arbeit für Eisenstadt neu ausgerichtet: Bürgerbeteiligung wird seither in der Landeshauptstadt groß geschrieben. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wird das Bürgerbeteiligungsprojekt "Bürgerbudget" 2022 fortgesetzt.
In den Jahren 2018 und 2019 wurden Projektideen wie die Reptilienwand in St. Georgen, der Fitnessparcours am Spielplatz Bründlfeldweg, Generationenspielplatz in der Wormserstraße oder der neue Skatepark beim E_Cube eingereicht, diskutiert und erfolgreich umgesetzt.
Aus dem Stadtbudget werden für jeden Stadtteil pro Jahr € 35.000 bereitgestellt. Projektideen können per Post (Rathaus Eisenstadt, Hauptstraße 35, 7000 Eisenstadt, Stichwort: Bürgerbudget) oder mittels Online-Formular (siehe unten) bis 31. Mai 2022 eingereicht werden.
Gleichzeitig kann man sich dafür bewerben, aktiv im Entscheidungsprozess (Bürgerbudgetabende) für ein Projekt im eigenen Stadtteil mitzuwirken. Je Stadtteil werden maximal zwölf Personen aus den Bewerbungen ausgelost. Es wird jedoch darauf geachtet, dass die einzelnen Gruppen einen Querschnitt der Eisenstädter Gesellschaft abbilden. Aktive Politiker*innen der Stadt Eisenstadt sind aus diesen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen.