Rechtzeitig zu Schulbeginn sind alle großen Baustellen, inkl. jener am Domplatz abgeschlossen. Dort wurde die Stadtbus Haltestelle komplett überdacht. Doch diese dient nicht nur als Regen- oder Sonnenschutz für die Busnutzer, wie Bürgermeister Thomas Steiner erläutert: „Wir haben Wetterschutz auch mit Klimaschutz kombiniert, denn die Haltestellen wurden zudem in Kürze begrünt.“ Der Domplatz ist der wichtigste Umsteigepunkt im Zentrum der Stadt – täglich frequentieren ihn ca. 500 Ein- und Aussteiger des Stadtbusses und der überregionalen Busse.
Neben der ansprechenden Optik bietet das Gründach auch für die Umwelt und das Stadtklima eine Reihe an Vorteilen. Es trägt zur Abkühlung bei und bietet Lebensraum für Insekten.
„Bushaltestellen sind in erster Linie für die Menschen da, die auf den Bus warten. Aber mit diesem Projekt können wir etwas Besonderes, Multifunktionales daraus machen. Die Idee ist simpel, aber effektiv. Denn das freut nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern bekämpft Feinstaub, Artensterben und sorgt für ein besseres Klima“, so Steiner weiter zum Projekt. Er betont weiter: „Unsere Schmetterlingswiesen und unsere fast 2.000 neuen Bäume im öffentlichen Raum tragen dazu bei, dass sich die Bienen in der Stadt wohlfühlen. Nun bekommen sie noch Extra-Plätze.“ Der Nebeneffekt für die wartenden Busnutzer: Die Dächer sind kleine Klimaanlagen im Sommer. Für dieses innovative Projekt wurden etwa 50.000 Euro investiert. Die Umsetzung soll im August bis Ende des Sommers erfolgen. Bewährt sich diese Dachbegrünung, können punktuell andere Bushaltestellen ebenfalls damit ausgerüstet werden.