Mit den steigenden Temperaturen kehrt noch mehr Leben in die Innenstadt: Die Schanigärten und der Eventkalender sind bestens gefüllt und neue Betriebe öffnen ihre Türen. Zahlreiche Aktionen und Events laden zum Flanieren, Einkaufen und Verweilen ein – wie etwa das bevorstehende Muttertagsshopping am Freitag, das mit Rahmenprogramm und besonderen Aktionen punktet. Im Juni folgt Eisenstadt in Weiß und im Juli startet das beliebte Music in the City, das musikalische Sommerabende ins Zentrum bringt. All das zeigt: Die Innenstadt wird wieder zur Bühne für urbanes Leben.
„Die Innenstadt ist gleichsam die Seele einer Stadt. Sie hat eine vitale Rolle für das kulturelle, wirtschaftliche und soziale Leben einer Gemeinschaft“, betont Bürgermeister Thomas Steiner. Seit 2021 setzt Eisenstadt mit einem umfassenden Maßnahmenpaket gezielt auf die Stärkung des Stadtkerns – mit messbarem Erfolg, wie die 2023 eingeführte Frequenzzählung belegt. Im Jahr 2024 wurden in der Innenstadt von 1. Jänner bis 31. Dezember rund 2,63 Millionen Bewegungen gezählt. Stärkster Monat war dabei der Juni mit rund 265.000, stärkster Tag der erste „Eisenstadt in Weiß“ Tag mit dem LateNightShopping, Freitag der 7. Juni, mit über 20.000 Frequenzen.
Innenstadtbonus als Motor der Entwicklung
Besonders erfolgreich: der Innenstadtbonus. Neue Betriebe, die sich im Zentrum ansiedeln, erhalten über drei Jahre monatliche Unterstützung. „Gerade in der Anfangsphase hilft diese Starthilfe, Fixkosten zu decken und Kunden zu gewinnen“, erklärt Steiner. Seit Beginn der Förderung wurden rund 420.000 Euro investiert, aktuell profitieren 21 Unternehmen davon.
Weniger Leerstand, mehr Vielfalt
Mit einem aktuellen Leerstand von nur 9,98 Prozent zeigt sich die Fußgängerzone stabil und attraktiv. Neue Geschäfte wie die Bar Greißlerei „Das Robitza“, der ungarische Imbiss „Voller Bauch“, eine Express-Änderungsschneiderei, ein mexikanisches Lokal oder Barber bringen frischen Wind und zusätzliche Angebote. Der Impuls zur Entwicklung ist klar spürbar – sowohl für die Bevölkerung als auch für Touristen und Gäste. Ein Element dieser Entwicklung ist das 2022 gegründete Stadtmanagement Eisenstadt, das unter anderem für Standortmarketing, Betriebsvernetzung und Leerstandsmanagement verantwortlich ist. Mit Veranstaltungen wie dem Muttertagsshopping und anderen Aktionen sorgt der Verein für zusätzliche Belebung und hohe Kundenbindung.
1,5 Millionen an EisenstädterScheinen ausgegeben
Auch die EisenstädterScheine, das städtische Gutscheinsystem, tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Dynamik bei. Rund 1,5 Millionen Euro wurden bereits in Form von Gutscheinen ausgegeben – einlösbar in über 270 Betrieben, vom Modegeschäft über Gastronomie bis hin zum Baumarkt. „Das sorgt dafür, dass das Geld in der Stadt bleibt – bei unseren Betrieben und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, so Steiner. Gerade auch Richtung Muttertag wird hier ein weiterer Boom erwartet.
Den Rahmen dafür bietet hier erneut die Fußgängerzone in deren Aufenthaltsqualität in den vergangenen Jahren ebenfalls viel investiert wurde: Eine strahlende Pestsäule, viele Sitzgelegenheiten und eine stimmige Bepflanzung sorgen für erhöhte Attraktivität. Der Ansatz ist, dass Flanieren durch die Stadt Spaß machen muss. Zudem setzt die Stadt auf eine leichte öffentliche Erreichbarkeit. Alle vier Stadtbuslinien führen in die Innenstadt. Mit Anfang diesen Jahres wurde hier auch auf E_Mobilität umgestellt. Fanny, Georg, Martin und Vitus – so die Namen der Buslinien – erfreuen sich höchster Beliebtheit: Mittlerweile benutzen über 1700 Fahrgäste das erste öffentliche Mikrobussystem des Burgenlandes.
„All diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Innenstadt als pulsierendes Zentrum des städtischen Lebens zu erhalten, das sowohl für Bewohner als auch für Besucher attraktiv ist. Durch eine ganzheitliche Strategie, die auf Infrastruktur, Wirtschaftsförderung und kulturelle Aktivitäten setzt, soll die Innenstadt ein Ort sein, an dem Menschen gerne leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen“, so Bürgermeister Thomas Steiner abschließend. Eisenstadt zeigt mit diesem Mix aus Förderungen, Events und aktiver Standortentwicklung, wie Innenstadtbelebung nachhaltig funktionieren kann: lokal, wirkungsvoll und nachhaltig.