Die Stadt Eisenstadt und der Eishockey-Verein Raptors-Eisenstadt gehen gemeinsam neue Wege in der Sportförderung für die Jüngsten. Ab dem 19. November können Kinder, die im letzten Kindergartenjahr sind, Eishockey spielerisch kennenlernen. Über 20 Kinder wurden von ihren Eltern angemeldet „Sport und Bewegung sind für die Entwicklung unserer Kinder immens wichtig. Mit diesem neuen Angebot wollen wir den Kleinsten die Freude am Eislaufen und Eishockey näherbringen und gleichzeitig eine gesunde und aktive Lebensweise fördern“, betont Bürgermeister Thomas Steiner.
Die Umsetzung dieses Projekts ermöglicht den Kindern ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben und sich frühzeitig für Sport zu begeistern. Sie verbringen im Winter zusätzliche Zeit an der frischen Luft und können dabei ihre Geschicklichkeit und Gewandtheit verbessern. Mit der Motorik werden mit diesem Bewegungsprojekt weiter Fähigkeiten im sozialen, kommunikativen und kognitiven Bereich gefördert.
Die zehn Einheiten der Saison für Kinder im letzten Kindergartenjahr dauern jeweils 50 Minuten und finden vormittags während der regulären Betreuungszeiten statt. Die Kinder werden von ihren Pädagoginnen sicher hin- und retour gebracht und sind während der Stunden umfassend beaufsichtigt. Seitens des Vereins werden für alle Kinder eine komplette Eishockeyausrüstung mit Helmen und Dressen zur Verfügung gestellt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kinder perfekt geschützt sind und sie sich bei Stürzen auf dem Eis nicht wehtun. Damit können die Kinder ihre Erfahrungen am Eis von der ersten Minute an genießen. Die Kinder müssen lediglich eigene Eislaufschuhe mitbringen. „Unser Verein lebt von der Nachwuchsarbeit. Mit dieser Zusammenarbeit und der großartigen Infrastruktur in Eisenstadt können wir jungen Kindern die ersten Schritte im Eishockey ermöglichen und ihre Begeisterung für diesen Sport wecken“, erklärt Andreas Wagner, Obmann der Raptors.
Die Kurse werden von ausgebildeten Trainern geleitet, die Übungen sind abwechslungsreich gestaltet. Vorkenntnisse im Eislaufen sind nicht erforderlich: Zuerst lernen die Kinder, sich sicher auf dem Eis zu bewegen, danach beginnt der Einstieg in die Grundtechniken des Eishockeys. Die benötigten Eishockey-Ausrüstungen werden vom Verein zur Verfügung gestellt, die Kinder müssen lediglich eigene Eislaufschuhe mitbringen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Gemeinde übernimmt Eintritte und Kosten für die Nutzung der Kunsteisbahn im Sportzentrum, die dank Überdachung und neuen Seitenwänden perfekte Bedingungen für eine lange Saison bietet. Eishockey gilt in Österreich noch immer als Randsport, da Trainingsmöglichkeiten rar sind – in Eisenstadt stehen die Voraussetzungen hervorragend.
Das Projekt startet zunächst aufgrund der geographischen Nähe zum Sportzentrum als Pilot ausschließlich für Kinder des Kindergartens Krautgartenweg. Nach der ersten Saison wird evaluiert, ob das Angebot auf weitere Einrichtungen ausgeweitet werden kann.
Eisenstadt – ein Bildungs- und Sportstandort
Eisenstadt bietet ein umfassendes Bildungsangebot: Sieben Kindergärten, fünf Kinderkrippen und fünf Tagesheime betreuen insgesamt über 1.000 Kinder, dazu kommen rund 8.700 Schüler und Studierende. Gleichzeitig setzt die Stadt stark auf Sportförderung: Seit 2011 wurden fast 25 Millionen Euro in Sportinfrastruktur, Sportförderung und Zuschüsse investiert. Über 100 Sportvereine sorgen dafür, dass Eisenstadt seinen Ruf als Sportstadt täglich lebt.
