„Unser Schmetterlingswiesen-Projekt macht Schule“, freut sich Bürgermeister Thomas Steiner augenzwinkernd über eine Kooperation mit der BHAK/BHAS Eisenstadt. Steiner ergänzt: „Die Stadt legt viel Wert auf Nachhaltigkeit und Artenvielfalt. Stadtbaumkonzept, Schmetterlingswiesen, Stadthonig oder Stadtteilpark und Urban Gardening sind nur einige Beispiele. Deswegen freut es mich besonders, wenn auch unsere Jugend sich mit diesen Themen im Rahmen des Schulunterrichts beschäftigt.“ „Die Schülerinnen und Schüler bauen am Schulgelände eine 200m2 große Blumenwiese an, betreuen sie und erforschen die Entwicklung der Pflanzen“, erläutert BHAK/BHAS Direktor Reinhard Gaul das gemeinsame Projekt. Die Blumensamen sind jene, die auch bei den Eisenstädter Schmetterlingswiesen verwendet werden. Die Stadtgemeinde hat diese zur Verfügung gestellt. Dazu gab es Tipps von den städtischen Gärtnern.
Die Blumenwiese wurde auf einem ca. 200m2 großen, aufbereiteten Gelände der BHAK/BHAS Eisenstadt mit Unterstützung der Stadt vor kurzem angelegt. Das Gelände ist in Bereiche für Pflanzen mit mehr- und einjährigem Wachstum aufgeteilt. Im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Unterrichts wird untersucht, welche Pflanzen zur Blüte kommen, bzw. wie sich dieser Naturraum generell entwickelt. „Wir wollen die Schülerinnen und Schüler für den Lebensraum Blumenwiese sensibilisieren und mit den Pflanzenarten vertraut machen“, so Gaul. In den folgenden beiden Jahren sollen die Entwicklung der Geländeabschnitte weiter untersucht und die Ergebnisse dokumentiert werden. Das Projekt wird innerschulisch von Dipl.-Ing.in Dr.in Valeria Ringhofer geleitet. Zusätzlich wird das Projektteam, die Klasse 1JK der JusHAK, von der ökologischen Beauftragten Mag. Lisa Josk unterstützt.
Zum Projekt Schmetterlingswiesen und der Eisenstädter Blumensamen-Mischung:
Seit 2017 gibt es die Schmetterlingswiesen nun schon in der Stadt und sie sind zu einem fixen Bestandteil im Stadtbild geworden. Auf 18 Plätzen wachsen auf über 7.700 m² verschiedenste Blumenarten und bieten damit Schmetterlingen, Bienen und zahlreichen anderen Insekten einen gesunden und vielfältigen Lebensraum. Und ganz nebenbei tragen die blühenden Wiesen auch zu einem schönen Stadtbild bei. Auch 2021 bekam jeder Eisenstädter Haushalt wieder ein Sackerl mit der speziellen Blumenwiesenmischung. Bis zu 40 verschiedene Blumenarten sind darin enthalten. Und wenn eine größere Fläche bepflanzt werden soll, sind die Samenmischungen auch am Bauhof käuflich erhältlich.