Aktuelles

Aus Eisenstadt

Kick-off für EKLISTRA: Schulen starten in klimafitte Zukunft

Workshops zum Thema Klimawandel & Stadtentwicklung

Bürgermeister Thomas Steiner mit den Projektpartnern und Teilnehmern des Kick-Off Meetings

Vor Kurzem fiel im Rathaus Eisenstadt der Startschuss für das innovative Bildungsprojekt EKLISTRA – Enkel- und klimafitte Straßenräume. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Herausforderungen der Klimakrise im urbanen Raum zu sensibilisieren – und ihnen die aktive Mitgestaltung ihrer Umwelt zu ermöglichen. Im Zentrum des Projekts stehen interaktive Workshops und Ausstellungen mit wissenschaftlichem Bezug, in denen junge Teilnehmer spielerisch und forschend an Themen wie Klimawandel, Stadtentwicklung und nachhaltige Mobilität herangeführt werden.

Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: Welche Rolle spielen Bäume und Grünflächen bei der Abkühlung überhitzter Stadtgebiete? Wie können Straßenräume so gestaltet werden, dass sie nicht nur verkehrssicher, sondern auch kinder- und klimafreundlich sind? Und wie sieht eine Stadt aus, in der sich auch kommende Generationen wohlfühlen können? EKLISTRA fördert nicht nur das Umweltbewusstsein junger Menschen, sondern gibt ihnen auch die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Perspektiven in die Entwicklung lebenswerter urbaner Räume einzubringen. Durch diese aktive Beteiligung wird Klimabildung mit demokratischer Mitbestimmung verbunden – ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen und generationengerechten Stadtgestaltung. Fünf Eisenstädter Bildungseinrichtungen sind mit an Bord: die Volksschulen Eisenstadt, St. Georgen und Kleinhöflein, die Mittelschule Theresianum sowie das Gymnasium Wolfgarten. Unterstützt werden sie von der Stadt Eisenstadt, der Bildungsdirektion Burgenland, der Mobilitätszentrale Burgenland sowie den KEM- und KLAR-Regionen Leithaland, Neusiedler See – Seewinkel und Rosalia-Kogelberg, die als LOI-Geber:innen ihre Unterstützung zugesichert haben.

Das Projektkonsortium unter Leitung der TU Wien vereint Forschung, Stadt- und Verkehrsplanung, Landschaftsarchitektur, Sozialwissenschaften und Pädagogik: Gemeinsam mit PanMobile, MK Landschaftsarchitektur, dem Institut FACTUM und 3:0 Landschaftsarchitektur werden altersgerechte Formate entwickelt, um Wissen zu vermitteln und Gestaltungsspielräume zu eröffnen – etwa in Workshops wie dem „Straßenlabor“ oder bei Aktionstagen im Schulumfeld.

„Gerade Kinder sind von der Klimakrise besonders betroffen. EKLISTRA will ihnen nicht nur Wissen vermitteln, sondern ihnen auch zeigen: Ihr könnt selbst mitgestalten – für eine Stadt, in der ihr auch morgen noch gerne lebt.“, erklärt Ulrich Leth von der TU Wien, der das Projekt leitet.

Auch Bürgermeister Mag. Thomas Steiner begrüßte die Initiative in seiner Stadt: „Mit EKLISTRA setzen wir ein starkes Zeichen für mehr Klimabewusstsein und Bildung in Eisenstadt. Es freut mich besonders, dass unsere Schulen hier eine Vorreiterrolle einnehmen.“

Das Projekt wird im Rahmen der FFG-Ausschreibung „Talente regional 2024“ gefördert. Sogenannte Kooperationszuschüsse in Höhe von 1.000 Euro stehen für weitere Bildungseinrichtungen zur Verfügung, die sich mit eigenen Projekten zu Klimaanpassung und nachhaltiger Stadtentwicklung einbringen möchten.

Das Projekt läuft über zwei Jahre und soll insgesamt mindestens 100 Schüler:innen direkt und 200 weitere über Begleitformate wie Wanderausstellungen oder Lehrmaterialien erreichen. Dabei werden die Schüler:innen nicht nur zu Forschenden – sondern auch zu Multiplikator:innen innerhalb ihrer Familien und Gemeinden.