Am 23. Juli 2025 wird Eisenstadt erneut zum Zentrum der internationalen Leichtathletik: Mit dem Raiffeisen Austrian Open steht das größte Eintagesmeeting Österreichs auf dem Programm – ein Event mit Silver-Status der World Athletics Tour, auf Augenhöhe mit Städten wie Berlin und Madrid. Bürgermeister Thomas Steiner dazu: „Als Gastgeberstadt und Hausherr der LA-Arena blicken wir mit Stolz auf dieses sportliche Highlight. Es ist nicht nur ein Wettkampf von Weltrang, sondern auch ein starkes Zeichen für die Rolle des Sports in unserer Stadtentwicklung. Eisenstadt hat sich in den vergangenen Jahren zur echten Sportstadt entwickelt – über 25 Millionen Euro wurden seit 2011 in Sportinfrastruktur, Förderung und Angebote investiert. Davon profitiert nicht nur der Spitzensport, sondern auch der Nachwuchs, der Breitensport und die gesamte Bevölkerung.“
„Diese Investitionen zeigen ganz klar: Sport ist uns in Eisenstadt etwas wert“, so Bürgermeister Steiner. Die LA-Arena selbst ist ein Vorzeigeprojekt: Multifunktional, inklusiv, ganzjährig genutzt – und international anerkannt. Mehr als 30 Wettkämpfe pro Jahr, darunter Nachwuchsmeetings, nationale Meisterschaften und eben das Austrian Open, bestätigen die Bedeutung dieser Anlage. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat die moderne Leichtathletik-Arena, die sich in den vergangenen Jahren als zentrale Trainings- und Wettkampfstätte etabliert hat. Im Jahr 2024 wurde die Anlage von über 6.000 Personen aktiv genutzt – dazu kommen rund 2.000 Schülerinnen und Schüler sowie Teilnehmende und Besucher der Wettbewerbe. Dass Eisenstadt mittlerweile Weltklasse-Athlet:innen wie Carina Bredlinger (800 m in 1:58,95 min, WM-Qualifikation) hervorbringt, ist auch dieser Entwicklung zu verdanken. Möglich wurde all das durch den unermüdlichen Einsatz vieler: Rolf Meixner, Uschi Bredlinger und ihre Teams leisten täglich Herausragendes.
Neben internationalen Stars wie Maia McCoy, die Nr. der Diamond League Rangliste 2025 im 100 Meter Sprint, oder Alexandra Burchart und Doppel-Olympiasieger Yohan Blake ist natürlich vor allem auch die heimische Elite ist stark vertreten: Sechs österreichische Aushängeschilder der Leichtathletik stehen bereits fest und garantieren sportliche Höchstleistungen auf internationalem Niveau. Allen voran Victoria Hudson, die aktuell die Jahresweltbestenliste im Speerwurf anführt und mit ihrem österreichischen Rekord von 67,76 m (2025) Maßstäbe setzt. Ebenfalls mit dabei ist Lukas Weißhaidinger, derzeit Nummer 6 der Welt im Diskuswurf und Inhaber des Österreichischen Rekords von 70,68 m (2023).
Im Sprintbereich starten mit Markus Fuchs (100 m, Olympiateilnehmer 2024 in Paris) und Karin Strametz (100 m Hürden, österreichischer Rekord 12,81 s, 2025) zwei absolute Leistungsträger. Enzo Diessl, aktuell Nummer 20 der Welt über 110 m Hürden, wird ebenso an den Start gehen wie die Lokalmatatorin Caroline Bredlinger, die sich mit ihrer Bestzeit von 1:58,95 min über 800 m auf Rang 27 der Weltbestenliste 2025 etabliert hat.
„Dieser fulminante Erfolg ist nur durch Vorreiterrolle der Stadt Eisenstadt mit der Weitsicht von Bürgermeister Thomas Steiner und in der Folge mit Unterstützung von Raiffeisen, Land Burgenland und OSR möglich“, betont Meeting-Direktor Rolf Meixner.
- Tickets: Ö-Ticket oder www.la-akademie.at
- Im Vorjahr war frühzeitig am Abend ausverkauft! Also rechtzeitig Karten sichern