Die EisenstädterScheine, die erst vor 10 Monaten eingeführt wurden, werden bereits in über 200 Geschäften und Dienstleistungsbetrieben akzeptiert. Bürgermeister Thomas Steiner zieht eine sensationelle Zwischenbilanz: „Über 200 Partnerbetriebe und verkaufte Gutscheine im Wert von 325.000 Euro sprechen eine eindeutige Sprache: ‚Der Gut(e)Schein um regional zu sein‘ wirkt.“ Alle Partnerbetriebe werden nun von Bürgermeister Thomas Steiner in den kommenden Wochen besucht. Das Ziel der Tour ist nicht nur Danke zu sagen, sondern auch mit Unternehmern und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und in die von Corona-gebeutelte Wirtschaft hinein zuhören. Zum Start besuchte Bürgermeister Thomas Steiner eine der neuen Annahmestellen, den Obi Markt Bauwelt Koch in Eisenstadt. Als kleine Überraschung für die Mitarbeiter gab es – passend zur fünften Jahreszeit – Faschingskrapfen.
Ein Drittel der verkauften EisenstädterScheine wurden im Rahmen der Weihnachsaktion für Firmen ausgegeben. 43 Firmen nutzen die Chance sich mit dem eigenen Logo Gutscheinpakete für Kunden oder Mitarbeiter drucken zu lassen. Steiner erklärt: „Viele Firmen beschenkten damit nicht nur die eigenen Mitarbeitern, sondern indirekt auch die, der anderer Unternehmen in Eisenstadt. Denn gerade jetzt in dieser wirtschaftlich schwierigen Phase der Pandemie ist diese Aktion besonders wertvoll um lokale Unternehmen zu unterstützen und damit letztlich auch Arbeitsplätze in der Region sichern.“
„Durch die Coronakrise stehen viele Betriebe vor immensen Herausforderungen. Viele der besonders betroffenen Unternehmen sind im Handel, im Dienstleistungsbereich und der Gastronomie. Gerade jetzt ist es daher wichtig, unsere regionalen Betriebe wo immer es geht und ganz konkret – so wie mit dieser Initiative der EisenstädterScheine – zu unterstützen“, begrüßt Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth die Initiative der Stadt Eisenstadt.
Der EisenstädterSchein wurde nach dem großen Erfolg der zwei Corona-Unterstütungskampagnen der Stadt Eisenstadt eingeführt. 2020 und 2021 wurden dabei insgesamt 370.000 Euro in Form von Gutscheinen von der Stadt zur Unterstützung der Unternehmen gestreut. Zweimal erhielt jeder Einwohner der Stadt einen 10-Euro-Gutschein, weitere 70.000 Euro wurden als Gastrogutscheine und bei zwei Innenstadt-Gewinnspielen verlost. Ziel war dabei genauso wie jetzt bei den EisenstädterScheinen vor allem den kleinen Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe unter die Arme zu greifen – dass nun auch die ‚Großen‘ die EisenstädterScheine annehmen, zeigt den großen Erfolg der Maßnahme. Neben Bauwelt Koch sind vor Kurzem auch Intersport, Deichmann Gmbh, Kika und XXXLutz dazugekommen. Mit Hofer, Interspar, Billa Plus und Billa ist der EisenstädterSchein auch bei den großen Lebensmittelhändlern gut aufgestellt. Ständig kommen neue Unternehmen dazu.
Eine aktuelle Liste aller Betriebe ist auf der Website unter <link wirtschaft einkaufen-in-eisenstadt>www.eisenstadt.gv.at/wirtschaft/einkaufen-in-eisenstadt/ abrufbar.
Infos zu den EisenstädterScheinen
Der Eisenstädter Schein kann in über 200 Eisenstädter Betrieben eingelöst werden und ist als 10, 25 und 50 Euro-Gutschein in folgenden zwölf Verkaufsstellen
- Rathaus – Bürgerservicestelle, Hauptstraße 35
- Tourismusbüro Eisenstadt-Leithaland, Hauptstraße 21
- Allsportzentrum, Bad Kissingen Platz 1
- Nentwich, Hauptstraße 39
- Mag. Job’s Marienapotheke, Hauptstraße 56
- Fotex Reiterits, Franz Listzgasse 2
- Druckzentrum Eisenstadt, Mattersburger Straße 23c
- 2Beans, Kleinhöfleiner Hauptstraße 8
- Postpartner OSG Group, Ruster Str. 136
- Optik Oswald, Hauptstraße 24a
- Hopfen & Söhne, Hauptstraße 9
- Salvator Apotheke, Hauptstraße 4