Unser Team & Teamarbeit

Kindergarten Kleinhöflein

Kindergartenleitung

Michaela Kovacs
- Elementarpädagogin
- Montessoripädagogin
- Hortpädagogin

Diplomierte Elementarpädagogen/-Innen

Katrin Eberhardt
- Gruppenführende Pädagogin der Roten Gruppe
- Elementarpädagogin
- Früherziehungspädagogin
- Sensorische Integration und
  Sensomotorische Wahrnengsförderung

Julia Szommer
- Gruppenführende Pädagogin der Blauen Gruppe
- Elementarpädagogin

  Hanna Hartmann
- Gruppenführende Pädagogin der Kinderkrippengruppe "Bambini"
- Elementarpädagogin 

 Jennifer Rotter
- Gruppenführende Pädagogin der Gelben Gruppe
- Elementarpädagogin

   Tatjana Schütz
   -
Pädagogin der Kinderkrippengruppe "Bambini"
 

Bernadette Gold
- Elementarpädagogin
- Hortpädagogin
- Früherziehungspädagogin

Evelyn Schuster
- Elementarpädagogin
-
Waldpädagogin

 

Michaela Palkovich
- Elementarpädagogin
- Früherziehungspädagogin
- Montessoripädagogin
- Sensorische Integration und
  Sensomotorische Wahrnehmungsförderung

Ayse Tosun
- Elementarpädagogin

Kindergartenassistenten/-Innen

Monika Semeliker
- Assistentin
- Montessoriassistentin 

Stephanie Ivanschitz
- Assistentin

Christine Glavanich
- Assistentin

Viktoria Pratscher
- Assistentin

Nadine Steurer
-
Assistentin

Mobiler Heilpädagogischer Dienst

Beate Köller
- Diplomierte Kindergarten- und Hortpädagogin für Sonderpädagogik
- Diplomierte Eltern- und Erwachsenenbildnerin
- Zusatzausbildungen: Motopädagogik und Sensomotorische Integration

 

Mag. Beatrix Oberth
- Diplomstudium Musiktherapie an der Universität
- Zusatzzertifikat: spezielles Einschätzungsverfahren der Beziehungsqualität auf entwicklungspsychologischer und bindungstheoretischer Basis

Projektbetreuung

Zsuzsanna Zsohar
- Plaudertasche

Teamarbeit

Das Team trifft sich, um eine gute pädagogische Arbeit zu ermöglichen regelmäßig zu Teambesprechungen, bei denen gemeinsam die Organisation von Festen und Feiern, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung erfolgen. Dabei werden auch die für alle Teammitglieder verpflichtenden Richtlinien erarbeitet und besprochen.
Noch vor Beginn des neuen Kindergartenjahres wird gemeinsam ein Jahresthema gewählt und die Durchführung dessen geplant.
Zur Stärkung des Teams und Unterstützung der Mitarbeiter findet außerhalb des Kindergartengeschehens eine Teamsupervision statt, in der das pädagogische Verhalten reflektiert wird und Fallbeispiele und persönliche Anliegen besprochen werden können. Die einzelnen Mitglieder unseres Teams nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um neue Anregungen und Impulse für den beruflichen Alltag zu bekommen und in pädagogischen Fragen auf dem Laufenden zu bleiben.