in Eisenstadt
Im Dezember 2014 wurde im Eisenstädter Gemeinderat einstimmig der Stadtentwicklungsplan „Eisenstadt 2030“ (STEP 2030) beschlossen. Seit damals ist viel geschehen, die Stadt und die gesamte Region entwickeln sich dynamischer denn je. Vieles aus dem STEP 2030 wurde bereits umgesetzt. In den vergangenen Monaten fand die Überarbeitung der STEP-Ziele statt.
Die Schwerpunkte der Überarbeitung waren
Auch die Bevölkerung war wieder eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Bei fünf Grätzelspaziergängen im Juli 2021 und zwei Planungswerkstätten zu den Themen Innenstadt und Bahnhofsviertel im Oktober 2021 konnten sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen einbringen.
Die Ergebnisse des Aktualisierungsprozesses wurden am Abend des 24. März 2022 im E_Cube der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ideen und Anregungen zum STEP 2030 können Sie auch weiterhin per E-Mail an step@eisenstadt.at senden.
Alle Ergebnisse zum Nachlesen finden sie im Download-Bereich.
Mit der Überarbeitung des Stadtentwicklungsplanes "Eisenstadt 2030" hat die Landeshauptstadt einen wichtigen Schritt in Richtung einer vorausschauenden und qualitätsvollen Stadtplanung gesetzt. Herzstück dieser Entwicklung ist der Bauzonenplan, der als zentrales Instrument zur Steuerung der Bebauung im gesamten Stadtgebiet dient. In enger Abstimmung mit drei Baudirektoren, zwei renommierten Planungsbüros und dem Fachbeirat wurde die Zonierung im Rahmen intensiver Workshops im Frühjahr und Herbst 2021 erarbeitet. Ziel war es, den räumlichen Zusammenhang zu sichern und die langfristige Gesamtentwicklung der Landeshauptstadt bestmöglich zu lenken. Mit dem einstimmigen Grundsatzbeschluss im Mai 2022 hat der Gemeinderat die Basis dafür geschaffen, den Bauzonenplan nicht nur in die geplanten Teilbebauungspläne einfließen zu lassen, sondern ihn auch bereits während der laufenden Bausperre als Grundlage für die Beurteilung neuer Bauprojekte heranzuziehen.
Tel.DW: 710
Zimmer-Nr.: 3.03
E-Mail senden
Tel.DW: 301
Zimmer-Nr.: 2.02
E-Mail senden