Eisenstädter Stadtbienen

in Eisenstadt

Mehr Lebensräume für Bienen in Eisenstadt

Im Rahmen des Projekts „Eisenstadt tut mir gut“ wurden in den letzten beiden Jahren an verschiedenen Plätzen Wiesen voller Blumen und Gräser angelegt. Mit der Aktion „bienenfreundliche Stadt“ wird nun das Erfolgsprojekt noch erweitert.

Unser funktionierendes Ökosystem ist in Gefahr und viele Insektenarten und vor allem Bienen als die wichtigsten bestäubenden Insekten nehmen hier eine Schlüsselrolle ein. Ursachen dafür sind das nicht ausreichende Nahrungsangebot, Krankheiten und Parasiten sowie die Folgen von Pestizideinsatz. Ohne Bienen und Insekten steht es schlecht um unsere Ökosysteme, die biologische Vielfalt und letztlich auch um uns Menschen.

Aktion „bienenfreundliche Stadt“

„Wir wollen nicht zusehen, sondern mit dieser Initiative Taten setzen“, so Bürgermeister Thomas Steiner, der vom Erfolg des Projektes überzeugt ist.

Mit einem vielfältigen Aktionsplan soll gegen den geringen Bienenbestand angekämpft werden. Eisenstadt denkt nachhaltig, verzichtet seit 2013 auf den Einsatz von Glyphosat und fördert mit rund 6000 m² Schmetterlingswiesen naturnahe Flächen, die den Insekten Lebensraum und Nahrung bieten.

Eine Biene für jeden Österreicher

Die Nähe zu den Standorten der Schmetterlingswiesen wird genutzt, um aktiv und gezielt die Bienen nach Eisenstadt zu holen. Bis vor kurzem gab es in Eisenstadt rund 80 Bienenstöcke, die von Imkern in und um Eisenstadt betreut wurden. Die Stadt hat nun in Zusammenarbeit mit den beiden Imkern Ing. Wolfgang Hirschhofer und Thomas Gabbichler zusätzlich 150 Bienenvölker in Eisenstadt angesiedelt. In den Sommermonaten bedeutet das für Eisenstadt ein Plus von nahezu neun Millionen Bienen mehr in der Stadt – auf jeden Österreicher kommt somit eine Eisenstädter Biene.

Stadthonig: käuflich zu erwerben

Der Honig, der von den Eisenstädter Bienen erzeugt wird, ist bei ausgesuchten Vertriebspartnern käuflich zu erwerben: Geführt wird er in den Filialen der Bäckerei Altdorfer, dem Restaurant „Die Alm“ sowie im Shop des Schlosses Esterházy.

Wissensvermittlung

Das Thema Wissensvermittlung ist uns ein großes Anliegen – aus diesem Grund greifen Schaubienenstöcke und Infotafeln die Thematik der Bienen auf und bieten der Bevölkerung einen interessanten Einblick in das Leben der Bienen. Zusätzlich zu den Bienenstöcken wurden direkt bei den Schmetterlingswiesen Wildbienenhotels aufgestellt. Die Kinder der Eisenstädter Kindergärten haben selber unter Anleitung Lebensräume für Wildbienen gebastelt und diese bei den Schmetterlingswiesen platziert. Umfangreiche Wissenspakete und Vorträge für die Kindergärten rundeten dieses Angebot ab.

Honigernte

Die Eisenstädter Stadtbienen waren schon so fleißig, dass Bürgermeister Thomas Steiner gemeinsam mit dem Imker Thomas Gabbichler den ersten Honig ernten konnte. Allein am Dach des Rathauses konnten 2019 über 80 kg Honig geerntet werden.
Und auch dieses Jahr zeigt es sich, dass die Bienen sich in Eisenstadt wohlfühlen. Trotz eines wetterbedingten schlechten Jahres können wir uns über Honig von den Stadtbienen freuen.